KAOA - Berufsvorbereitung
Die Berufsorientierung an der Hedwig-Schule beginnt in der Klasse 8 und bietet allen Schülern in vielfältigen Maßnahmen, Stärken zu erkennen und Erfahrungen zu sammeln, um nach den zentralen Prüfungen oder der Beendigung der Schulpflicht gemäß KAoA (kein Abschluss ohne Anschluss) einen beruflichen Weg geebnet zu haben.
Jahrgangsstufe 8
Potentialanalyse
Du löst gemeinsam mit deiner Lerngruppe einen Tag lang Aufgaben in Einzel- und Gruppenarbeit, die dir zeigen sollen, in welchen Bereichen deine Stärken liegen.
Einführung Berufswahlpass
Du bekommst einen Berufswahlpass überreicht. Das ist ein Ordner, in dem du in den nächsten Jahren alle deine Unterlagen sammeln kannst, die wichtig für deinen Weg in den Beruf sind. Im Unterricht bearbeiten wir auch Aufgaben aus dem Berufswahlpass.
Erste Berufsberatung in unsrem Berufsorientierungsbüro (BOB)
Frau Sigge hilft dir in unserem Berufsorientierungsbüro herauszufinden, wo du dein Praktikum machen kannst und begleitet dich auf dem Weg das Richtige für dich zu finden.
Komm auf Tour
Wir besuchen einen Parcours, bei dem du spielerisch deine Stärken erleben und erkennen kannst.
Berufsfelderkundung
Du wählst gemeinsam mit deinem Klassenlehrer oder Lehrerin aus einer vorgegebenen Liste drei Berufsbereiche aus, die du gemeinsam mit deinen Mitschülern an drei aufeinander folgenden Tagen kennenlernen wirst.
Dreiwöchiges Betriebspraktikum
Wenn du 14 Jahre alt bist, suchst du dir selbständig eine Praktikumsstelle in einem Berufsbereich, der dir gefällt. Du bekommst eine Praktikumsmappe, die du während deiner Praktikumszeit ausfüllst und deinem Lehrer abgibst. Deine Praktikumsbetreuer im Betrieb füllen gemeinsam mit dir einen Reflexionsbogen aus, der dir deine Stärken und eventuelle Schwächen während der Praktikumszeit rückmeldet. Deine Klassenlehrer besuchen dich an deiner Praktikumsstelle und helfen dir, auch wenn es mal nicht so gut läuft.
Unterrichtsinhalte der Fächer Arbeitslehre und Deutsch
Du lernst im Unterricht verschiedene Berufsfelder kennen und sammelst Erfahrungen im Hauswirtschafts- und Technikunterricht.
Du schreibst deinen ersten Lebenslauf und erstellst eine Bewerbung am PC. Mit diesen Unterlagen kannst du dich auf deine erste Praktikumsstelle bewerben.
Jahrgangsstufe 9
Fortschreibung Berufswahlpass
Inzwischen hast du verschiedene Teilnahmebescheinigungen und Rückmeldungen aus den Werkstätten erhalten, Im Berufswahlpass hast du deine Bewerbungsunterlagen und Werkstattberichte abgeheftet. So hast du alles übersichtlich geordnet, was für deine Berufsplanung wichtig ist.
Zweites Schülerbetriebspraktikum
Du machst ein 3-wöchiges Praktikum in einem weiteren Berufsfeld um weitere Erfahrungen zu sammeln.
Erste Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit
Du lernst deine Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit kennen. Sie informiert dich in deiner Klasse über die verschiedenen Möglichkeiten, die sich nach der Schule für dich bieten, In einem Einzelgespräch kannst du von dir, deinen Fähigkeiten und deinen Wunschberufen erzählen.
Bewerbungstraining
In den Fächern Deutsch, Arbeitslehre und Wirtschaft lernst du, wie du eine Bewerbung schreibst. Außerdem erfährst mehr über verschiedene Berufsbereiche.
Berufseinstiegsbegleitung
Eine Berufseinstiegsbegleiterin arbeitet an zwei Tagen in der Woche mit unseren Schülern daran, einen „individuellen Plan“ für die berufliche Zukunft zu entwickeln. Sie begleitet dich in allen Phasen der Berufsorientierung (Praktikumssuche, Bewerbungen etc.)
Diese Begleitung geht ein halbes Jahr über die reguläre Schulzeit hinaus, um Schülern nach der Hedwig-Schule weiterhin Unterstützung und Orientierung zu geben.
Praxiskurse
Deine Berufswahlkoordinatorin an der Schule sucht mit dir zusammen Kurse an der INI oder SEN aus, die du 3 – 4 Tage alleine, aber auch mit deinen Mitschülern gemeinsam besuchen kannst. Du kannst in Berufe wie Koch, Friseur, Bürokaufmann, Garten- und Landschaftsbauer u.v.m. schnuppern und erfahren, ob dir dieser Beruf gefällt. Deine Lehrer werden dich an diesen Tagen begleiten.
Langzeitpraktikum
Du sollst so viele praktische Erfahrungen wie möglich sammeln. Wir bieten dir die Möglichkeit an 1 – 2 Tagen in der Woche in einem Betrieb zu arbeiten. Bist du und der Betrieb einverstanden, kann dieses Arbeitsverhältnis das ganze Schuljahr andauern.
BOB
Hier findest du zu den Sprechzeiten eine Ansprechperson, die dir bei allen Fragen, die du zur Berufsorientierung hast, helfen möchte.
Jahrgangsstufe 10
Fortschreibung Berufswahlpass
Dein Berufswahlpass wird immer dicker. Er umfasst inzwischen eine Menge Dokumente zu den von dir besuchten Angeboten zur Berufsorientierung und zu deinen Stärken. Den Berufswahlpass kannst du zu Bewerbungen und Beratungsgesprächen mitnehmen.
Eingliederungsgespräche
Eine lange Schulzeit geht zu Ende und nun geht es spannend weiter. Zusammen mit deinen Eltern oder Erziehern, der Berufsberaterin, dem Berufskoordinator und deinen Klassenlehrern planst du deinen weiteren Weg.
Drittes Schülerbetriebspraktikum
Vielleicht hast du in einem der vorangegangenen Praktika einen Betrieb oder einen Berufsbereich gefunden, in dem du deine Kenntnisse vertiefen möchtest oder dir eine Ausbildung angeboten wird. Dann solltest du unbedingt noch einmal in diesem Betrieb ein Praktikum machen!
Er wäre wünschenswert, wenn du ein Praktikum in einem sozialen Bereich auswählst, um deinen Erfahrungshorizont zu erweitern.
Langzeitpraktikum
Du sollst so viele praktische Erfahrungen wie möglich sammeln. Wir bieten dir die Möglichkeit an 1 – 2 Tagen in der Woche in einem Betrieb zu arbeiten. Bist du und der Betrieb einverstanden, kann dieses Arbeitsverhältnis das ganze Schuljahr andauern.
Bewerbungstraining
Du vertiefst in den Fächern Deutsch und Arbeitslehre dein Wissen über Bewerbungsverfahren, übst das sichere Auftreten und Verhalten in einem Bewerbungsgespräch.
BOB
Hier findest du Hilfestellung für das Online Anmeldeverfahren für weiterführende Schulen oder Beratung zu Bewerbungsmöglichkeiten.
Anschlussvereinbarung
In der Anschlussvereinbarung werden deine Ziele und nächsten Schritte für die Zeit nach deiner jetzigen Schule festgehalten.
Warum praktische Erfahrungen so wichtig für dich sind!
Die vielfältigen Angebote der Schule, der verschiedenen Träger und der Agentur für Arbeit, helfen dir praktische Erfahrungen zu sammeln, um dir möglichst viele Möglichkeiten zu bieten, dich für einen beruflichen Weg entscheiden zu können.
Wir unterstützen und begleiten dich!
Deine Klassenlehrer Tel.: 02941 - 14922
Klassen 8 – 10 im Schulbüro
Frau Griego - Falkenberg (Kontakt über Frau Sigge)
Beraterin der Agentur für Arbeit Geiststr. 20, 59555 Lippstadt
Frau Danzebrink (Kontakt über Frau Sigge)
Reha – Beraterin der Agentur für Arbeit Geiststr. 20, 59555 Lippstadt
Frau Sigge Tel.: 02941 - 14922
StuBo Beraterin, Berufswahlkoordinatorin im Schulbüro
Persönlich Dienstag 4. Std. im BOB