Klimaprojekt Klasse 6
Die Klasse 6 hat sich im Rahmen eines Projektes mit dem Thema "Klimaschutz" beschäftigt und ist zu folgenden Ergebnissen gekommen:
Klimawandel
Erderwärmung
Die Atmosphäre umgibt die Erde wie eine Glasscheibe ein Treibhaus. Dadurch kann die Erde nicht auskühlen. Durch Gase, wie z.B. das Kohlenstoffdioxid, verändert sich die Atmosphäre und die Durchschnittstemperatur auf der Erde steigt an.
Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Deutschland im Jahr 1881 war bisher 2018 das wärmste Jahr mit einer Durchschnittstemperatur von 10,4 Grad Celsius.
Tierwelt
Durch zunehmende Trockenheit geraten viele große Wälder in Brand, wodurch viele Tiere sterben, sie nichts mehr zum Fressen haben und es zu wenig (keine) Brutplätze mehr gibt.
Am schlimmsten trifft es die Pole, die durch die Erwärmung immer mehr verschwinden. Wenn das Eis immer mehr schmilzt, verlieren die Eisbären, Pinguine und Robben ihren Lebensraum.
Mensch
Die Gier des Menschen ist der Hauptverursacher des Klimawandels.
Dies wird beispielsweise deutlich durch:
- Die Rodung des Regenwaldes verändert die Welttemperatur.
- Der Mensch sagt, die Autos sind durch den CO² Ausstoß ein großes Problem.
- Wenn der Mensch die Bäume stehen lassen würde, könnten die Bäume das CO² in Sauerstoff umwandeln.
Vorbeugung
Der Mensch müsste sich mehr einschränken und z.B. weniger Auto fahren, weniger Bäume fällen und weniger Fleisch essen.
Durch den großen Fleischkonsum müssen viele Tiere gezüchtet werden, die wiederum viel CO² (durch Pupsen) ausstoßen und dadurch die Luft verunreinigen.
Energietipps mit Mama
- Pflanzen einpflanzen
- Tieren helfen
- Auch mal das Auto stehen lassen
Energietipps mit Papa
- Papa ist ein insektenfreundlicher Gärtner.
- Wir versuchen alles, damit es der Natur wieder besser geht.
Was tut meine Gruppe für den Klimaschutz?
- Wir machen richtige Mülltrennung.
- Wenn wir raus gehen, schalten wir alle elektronischen Geräte ab.
Energiespartipps
- weniger elektronische Medien benutzen
- Wenn man den Raum verlässt, von (allen) elektronischen Geräten den Stecker herausziehen.
Klimaschutz - Energiespartipps:
- Haushaltsgeräte anschaffen, die nicht zu viel Strom verbrauchen
z.B. Stromklasse A+++ oder Geräte mit langer Lebensdauer
- Beim Fernseher eher zur LED- Geräten greifen.
- Kühlschrank nicht lange geöffnet halten
- Waschmaschine öfter auf 30-40°C stellen statt auf 60°C
- auf Vorheizen vom Backofen verzichten
- Wäsche an der frischen Luft trocknen lassen, statt in einem Trockner
- Die Computer- Geräte etc. nicht auf Stand-by- Betrieb stellen, dass verbraucht im Endeffekt mehr Strom, durch das Häufigere aufladen
- Ladegeräte von der Steckdose entfernen, wenn diese nicht gebraucht werden.
Sie verbrauchen weiterhin Strom, wenn sie angesteckt sind
Meine Familie und unser Beitrag zum Klimaschutz:
- Wir beachten die oben genannten Tipps zum Energie sparen und versuchen, beim Einkaufen so wenig Plastik wie möglich zu verwenden.
- Die Luftverschmutzung ist ein sehr großes Thema beim Klimaschutz. Daher kann ich mit Stolz sagen, dass wir auch dazu Wichtiges beitragen, in dem wir meistens einen Fahrrad als Fahrzeug benutzen und seltener die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Auto.
Klimaschutz
Klimaschutz ist der Sammelbegriff für Maßnahmen, die der durch den Menschen verursachten globalen Erwärmungen entgegenwirken und mögliche Folgen der globalen Erwärmung abmildern (Mitigation) oder verhindern sollen.
Als wichtige Grenze gilt die zwei Grad Schwelle, die nicht überschritten werden sollte, wenn katastrophale Auswirkungen der globalen Erwärmung verhindert werden sollen.
Einen gefährlichen Klimawandel zu verhindern, gilt als eine der größten Herausforderungen der menschlichen Zivilisation.
Da Kohlenstoffdioxid als wichtigster Treiber der gegenwärtigen Erderwärmung sehr lange in der Atmosphäre bleibt und manche Folgen des Klimawandels langfristig und irreversibel sind, werden die politischen Weichenstellungen der Gegenwart und unmittelbaren Zukunft tiefgreifende Auswirkungen für tausende bis zehntausende von Jahren haben.
(Quelle: Wikipedia)
Energiespartipps
- Das Licht immer ausmachen.
- Die Heizung ausmachen, wenn das Fenster auf ist.
- Das Wasser nicht unnötig laufen lassen.
- Bei elektrischen Geräten nach dem Benutzen den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Energiespartipps für Zuhause
- Energiesparlampen benutzen
- Im Sommer muss man nicht die Heizung anhaben und im Winter auch nur auf Stufe 3.
- Man muss nicht tagsüber das Licht anhaben.
- Wenn man zu Freunden will, muss man nicht immer mit dem Auto fahren, sondern kann auch mit dem Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen.
- So bekommt man einen grünen Daumen!
Meine Familie und ich tun viel für das Klima:
- Wir haben Energiesparlampen.
- Bei uns ist fast immer die Heizung aus.
- Das Klima ist für uns alle wichtig, also nicht so viel Strom verbrauchen.
Klimarätsel
Hier sind 7 Wörter/Wortgruppen zum Klimaschutz versteckt (2 senkrecht und 5 waagerecht).
Markiere sie im Rätsel und schreibe sie heraus.
E |
N |
E |
R |
G |
I |
E |
S |
P |
A |
R |
L |
A |
M |
P |
E |
N |
Z |
R |
N |
Y |
W |
F |
O |
L |
Q |
C |
B |
N |
K |
P |
T |
E |
I |
F |
A |
H |
R |
R |
A |
D |
F |
A |
H |
R |
E |
N |
U |
R |
D |
G |
Z |
E |
Q |
I |
P |
L |
V |
N |
M |
X |
Y |
C |
F |
G |
H |
J |
K |
L |
E |
R |
S |
Q |
A |
R |
Z |
I |
O |
P |
N |
I |
S |
C |
X |
V |
B |
M |
J |
K |
A |
E |
S |
L |
D |
Z |
P |
E |
W |
Q |
A |
E |
R |
T |
Z |
U |
I |
O |
P |
I |
X |
C |
V |
B |
M |
D |
G |
A |
Y |
X |
F |
T |
Z |
U |
I |
C |
L |
M |
B |
S |
T |
R |
O |
M |
S |
P |
A |
R |
E |
N |
A |
H |
Q |
E |
T |
D |
R |
T |
Z |
B |
N |
U |
M |
I |
K |
Y |
W |
T |
A |
Q |
E |
S |
G |
H |
I |
T |
H |
E |
I |
Z |
U |
N |
G |
A |
U |
S |
R |
X |
B |
Z |
U |
Y |
I |
O |
M |
L |
P |
C |
S |
U |
W |
Z |
I |
A |
U |
T |
O |
S |
T |
E |
H |
E |
N |
L |
A |
S |
S |
E |
N |
waagerecht:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
senkrecht:
|
|
|
|
Klimarätsel
Hier sind 7 Wörter/Wortgruppen zum Klimaschutz versteckt (2 senkrecht und 5 waagerecht).
Markiere sie im Rätsel und schreibe sie heraus.
E |
N |
E |
R |
G |
I |
E |
S |
P |
A |
R |
L |
A |
M |
P |
E |
N |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
E |
|
F |
A |
H |
R |
R |
A |
D |
F |
A |
H |
R |
E |
N |
|
R |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
G |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
I |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
L |
|
|
|
E |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
I |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
C |
|
|
|
S |
T |
R |
O |
M |
S |
P |
A |
R |
E |
N |
|
H |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
T |
|
|
|
|
|
|
|
|
H |
E |
I |
Z |
U |
N |
G |
A |
U |
S |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
U |
|
|
|
A |
U |
T |
O |
S |
T |
E |
H |
E |
N |
L |
A |
S |
S |
E |
N |
waagerecht:
|
ENERGIESPARLAMPE |
|
FAHRRAD FAHREN |
|
STROM SPAREN |
|
HEIZUNG AUS |
|
AUTO STEHEN LASSEN |
senkrecht:
|
ENERGIE |
|
LICHT AUS |